Das glücklichste Volk

In den letzten Wochen las ich einige Bücher; ein paar davon möchte ich Euch hier gern vorstellen. Anfangen möchte ich mit Daniel Everetts „Das glücklichste Volk“. Die Amerikaner sind schon merkwürdig. Da fährt also ein von einer evangelikalen Kirche finanzierter, angesehener Sprachforscher an den Amazonas, um die einmalige Sprache eines eingeborenen Volks zu erlernen und zu verstehen und soll gleichzeitig die Heilsbotschaft Jesu unter die Leute bringen. Forschung und Missionierung. Das paßt ja für mich eigentlich nicht zusammen. Und Daniel Everett stellt das im Laufe der Jahre auch fest; die Piranhã missionieren ihn, er verliert seinen Glauben an Gott und gewinnt den Glauben ans Leben.

Da lebt im Urwald Brasiliens ein Volk mit einer ganz einmaligen Sprache, die unerforscht ist. Niemand außer den Eingeboren spricht sie, sie ist eine Mischung aus Lauten, Knacken und Melodien und natürlich soll sie erforscht werden, damit sie nicht völlig in Vergessenheit gerät, falls sie als gesprochene Sprache aussterben sollte. Everett stellt fest, daß das Volk ausgesprochen glücklich ist, daß es überdurchschnittlich viele lachende Menschen gibt, obwohl das Leben extrem hart ist. Erst mit dem Lernen der Sprache erschließt sich ihm die Lebensphilosophie dieser Menschen. Es gibt genau drei Zahlenwörter: eins, mehrere, viele. Zeit spielt nur eine sehr relative Rolle, das Jetzt ist wichtig. Und es gelten nur die Geschichten, die man selbst erlebt hat, oder jemand, den man persönlich kennt und dem man vertraut. Diese Einstellungen gepaart mit durchaus großer Lebensweisheit formen ein Volk, das bei aller archaischer Lebensform das Leben genießt.

Das alles ist nun keine erfundene Geschichte, sondern real. Das Buch ist gewissermaßen ein zusammengefaßter Forschungsbericht. An einigen Stellen wurde es für mich doch etwas zu sehr sprachwissenschaftliche Fachliteratur, aber dann überspringt man diesen Abschnitt und ist ganz schnell wieder in wirklich spannenden Berichten über das Leben und Denken dieser Menschen. Ein interessantes, spannendes und bewegendes Buch.

Jamie Cullum im Stadtpark

Heute Abend war ich nach langer Zeit endlich mal wieder privat bei einem Konzert. Mir ist aufgefallen, wie wenig ich eigentlich zur Zeit Abends noch losziehe. Das muß sich wieder ändern. Im Stadtpark gab es Jamie Cullum zu sehen und nach dem grandiosen Konzert vor vier Jahren durfte ich das natürlich heute nicht verpassen.

Vieles ist gleichgeblieben, manches aber doch anders als bei der letzten Show die ich sah. Immer noch wirklich umwerfend ist der große Spaß mit dem Jamie und seine Musiker auf der Bühne stehen und auch die große Bandbreite der Musik ist schon wirklich beachtlich. Man spürt, daß Jamie Musik liebt und daß ihm Schubladen herzlich egal sind. Was ihm gefällt, das spielt und singt er auch — egal ob eigener Song, Standard, oder Cover. Jazz, Blues, Pop, Rock, die Grenzen verschwinden, was bleibt ist ein toller Abend. Mittlerweile ist es aber schon so, daß der Abend strukturierter ist, es eine richtige Setlist gibt und er sich auch daran hält. Die spontanen Veränderungen und Variationen gibt es leider nicht mehr.

Die Stimmung des ausverkauften Konzerts wurde durch den teilweise recht starken Regen glücklicherweise nicht bis kaum gestört. Mir ist aber immer wieder unklar, wie man zu einem OpenAir mit Schirm gehen kann. Mittlerweile sollte sich doch rumgesprochen haben, daß man damit nur seine Hintermänner verärgert.

Der Abend war also Spaß und ich kann nur jedem Empfehlen, sich so eine Show — am besten als OpenAir, wenigstens aber als unbestuhltes Konzert — auch mal anzusehen.

Der Gratisprinz

Spätestens seitdem die Zeitschrift es schafft, sogar US – Generäle in den vorzeitigen Ruhestand zu schicken kennt man den Rolling Stone. Tatsächlich ist sie durchaus mehr als eine reine Musikzeitschrift und sehr angenehm zu lesen. In der aktuellen Ausgabe bekommt man zwar kein politisch brisantes Interview zu lesen, dafür aber eins mit Prince. „Immerhin was“ mag man sich denken. Und obendrein gibt es sogar das aktuelle Prince – Album gleich mit dazu. Gratis.

Daß die neue Scheibe im Heft hochgelogbt wird, kann ich ja nachvollziehen, immerhin hat man die Ehre, in Deutschland der einzige Kanal zu sein, in dem man die CD bekommen kann. Sie ist nicht bei einer Plattenfirma erschienen und kommt nicht in den regulären CD – Handel. Prince lehnt schon seit einiger Zeit Plattenfirmen als überholt ab. Tatsächlich ist die Musik auf dem Silberling allerdings meiner Meinung nach eher eine Ansammlung von unveröffentlichten C- und D – Seiten. Wenn ich das mal so formulieren darf. Klar, Prince kann Gitarre spielen, singen und hatte in meiner Jugend wirklich innovative Ideen. Seitdem habe ich aber 18kg zugenommen und graue Haare bekommen. Außerdem wage ich zu behaupten, daß ich mich in diesen Jahrzehnten durchaus entwickelt habe. Wohin auch immer ;-)  Entwicklung ist leider auf der Platte nicht zu erkennen. Schade. So demontiert ein Künstler sich immer weiter selbst, der mal als große Ikone galt.

Fazit: der Rolling Stone ist ’ne tolle Zeitung, die CD nicht.

Tripple

Vor einigen Wochen war ich Nachts mit dem Auto unterwegs und in der  hr1 – Lounge war für drei Stunden Ina Müller zu Gast bei Werner Reinke im Studio. Diese Sendung war so unterhaltsam, daß ich es wirklich bedauerte, nach knapp 2,5 Stunden so weit nördlich in Richtung Heimat zu sein, daß kein Empfang mehr möglich war. Frau Müller ist halt eine begnadete Schnackerin, die sich nur wenig Grenzen auferlegt. Darüber hinaus hat sie einen wirklich guten Musikgeschmack, denn neben einer Auswahl ihrer eigenen Songs gab es auch eine ganze Reihe an Wunschtiteln anderer Künstler zu hören. Drei der gespielten Songs gefielen mir so gut, daß ich in den Tagen danach die CDs dazu kaufte.

Ein echter Glücksgriff war dabei die Platte „Count to ten“ der Dänin Tina Dico. Ina Müller hatte sich in der Sendung den Titelsong ausgesucht und ich muß sagen, daß die ganze CD durchgängig aus wirklich tollen Stücken besteht, es gibt keine Nummer, bei der ich sagen würde, daß man sie auch skippen könnte. Dico singt mit ausdrucksvoller, angenehmer, fesselnder Altstimme gut gemachte Songwriter-Folk-Pop – Songs mit intelligenten Texten und hat es spontan bei mir zur aktuellen LieblingsCD geschafft. Ich werde mir sicher auch noch die weiteren CDs kaufen. Sehr, sehr schön.

Auch sehr gut gefällt mir „Ein geschenkter Tag“ von Max Herre. Interessanterweise erinnern mich die Stücke und der Gesang streckenweise an Udo Lindenberg, wenn er mal richtig gut gewesen wäre (Lindenberg fand ich immer den entscheidenden Tick zu gewollt cool). In der Sendung hatte Ina sich für „Scherben“ entschieden. Max Herre hatte ja schon in seiner Zeit mit Freundeskreis das richtige Gespür für einen guten Song und dieses Gespür ist ihm glücklicherweise nicht verloren gegangen. Die CD strahlt eine große, sehr relaxte Ruhe (nein, keine Langeweile) gepaart mit Selbstironie aus. Diese Kombination überträgt sich sehr angenehm auf mich, wenn ich sie höre. Auch sehr schön.

Bei ExBlumfeld – Sänger Jochen Distelmeyer ist das bei seiner CD „Heavy“ mit dem schön für mich nicht ganz so einfach. Der in der Sendung gespielte Song „Regen“ gefiel und gefällt mir tatsächlich sehr gut, aber die gesamte Platte hat für mich keine Linie, keinen Guß, keinen Flow. Dabei sind die Songs an sich nicht schlecht, „Jenfeld Mädchen“ gefällt mit beispielsweise auch ausgesprochen gut, aber im Vergleich zu den beiden ersten Platten fällt für mich auf, daß sich da doch deutlich Klassenunterschiede ergeben.

Musik macht reich

Copyright: unbekannt

Maddin mailte mir diese Partitur eines Musikstücks, mit dem man durch GEMA – Einnahmen in den letzten Tagen sicher gut hätte Geld verdienen können. Daß ich da nicht vor Monaten drauf gekommen bin :-)

Photos aus den Zwanzigern

Manche Lebensläufe haben interessante Wendungen in sich. Marianne Breslauer, die nach dem Krieg unter Ihrem Ehenamen Marianne Feilchenfeldt als Galeristin und Kunsthändlerin einen internationalen Namen hatte, arbeitete vor dem Krieg als Photographin. Dies so gut, daß Ray Man, zu dem sie damals in die Schule gehen wollte, sie als Schülerin ablehnte: sie könne doch schon alles und dürfe gern sein Atelier mitbenutzen. Und so entstehen in gut zehn Jahren viele wirklich toll beobachtete Bilder aus dem Alltag der Metropolen.

1936 mußte sie emigrieren, ihr ganzes Photomaterial konnte sie dabei mitnehmen. Es wurde gut verpackt und erblickte dann jahrzehntelang kein Licht mehr. Erst in den achziger Jahren besann man sich der Arbeiten und so ist zur Zeit in der Berlinischen Galerie eine große Ausstellung über das Werk Breslauers zu sehen, die ich bislang aber nicht besuchen konnte. Parallel zur Ausstellung erschien auch dieser Photoband, in dem viele ihrer wunderschönen Schweizweißbilder zu sehen sind. Breslauer interessierte sich immer für die Menschen und die Metropolen. Sie zeigt sie mit aufmerksamem und liebevollem Blick. Auch das Leben der modernen Frau in den Zwanzigern stellt sie in kleinen Serien dar. Ihre warme Art der Darstellung spricht mich sehr an und ich bin wirklich gespannt, wie mir die Ausstellung gefallen wird, die ich wohl im August sehen werde.

Von Klinker und Chrom

Schon das ganze Frühjahr hindurch gibt es in Hamburg die Veranstaltungsreihe „Himmel auf Zeit„, in der die Hamburger 20er Jahre in vielfältiger Weise beleuchtet werden. Bisher bin ich leider zu keiner dieser Veranstaltungen gekommen, heute allerdings war ich in der Ausstellung „Von Klinker und Chrom“ die sich mit Architekturphotographie und demzufolge natürlich auch mit der Architektur der 20er beschäftigt. Ausstellungsende ist leider schon der morgige Sonntag.

Das Modell auf dem Bild oben ist eigentlich die große Ausnahme, es gibt überhaupt nur zwei Modelle in der Ausstellung. Zu sehen sind, es geht ja schließlich um Photographie, sehr viele Architekturphotos aus den Zwanzigern, oft als Originalabzug. Neu in dieser Zeit ist, daß die Gebäude inszeniert und oft auch schon in der Planungs- und Bauphase dokumentiert wurden. Durch die in dieser Zeit mittlerweile hochentwickelte Drucktechnik wurde es möglich, erstmals genau Modellbau, Rohbau und Fertigstellung eines Gebäudes auch von der Ferne zu verfolgen. So entwickelte sich ein neuer Zweig an Büchern und Zeitschriften, der leider aber schon zu Beginn der Dreißiger wieder abstarb, weil sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geändert hatten und damit auch das Selbstverständnis des Bauens und der Architekten.

Gerade weil die Ausstellung nicht übermäßig groß ist kann man sie sich gut ansehen. Man bekommt viele Informationen, ohne zu ermüden. Wer also morgen noch nichts vorhat und in Hamburg ist, kann ja noch einen Besuch erwägen.

Sophie Scholl

Über Sophie Scholl glaubt man ja alles zu wissen: sie war studentische Widerstandskämpferin im Dritten Reich, wurde erwischt und hingerichtet. Daß sie zuvor begeistertes Mitglied und Leiterin im BDM war, ist weniger bekannt und paßt auch erstmal nicht in das leuchtende Bild, das sich von Sophie Scholl und ihrem Bruder Hans gebildet hat. Hier setzt nun das Buch von Barbara Beuys an. Mittels erst seit kürzerer Zeit der wissenschaftlichen Auswertung zur Verfügung stehender Tagebucheinträge und Briefwechsel zeichnet sie die Entwicklung der Scholl – Familie und die von Sophie Scholl nach. Dabei kratzt sie manchmal durchaus am Heiligenschein Scholls, zeichnet letztlich aber das Bild einer nachdenklichen Frau, die bereit ist, alles ihrer Sehnsucht nach Freiheit vom unterdrückenden Nazisystem unterzuordnen.

Diese Biographie ist hervorragend zu lesen und schafft den Balanceakt, wie ein guter Roman zu packen, ohne dabei flach zu werden. Das Buch hat mir sehr gefallen.

Wir sind Lena

Nachdem es gestern Abend und heute eigentlich kein anderes Thema gibt als Lenas Sieg in Oslo, will ich auch noch darüber schreiben. Wir waren gestern ja in St. Gallen und da die Schweizer bereits zum fünften Mal in Folge in der Vorrunde ausschieden, war die Begeisterung für den ESC dort aus verständlichen Gründen gedämpft. Trotzdem sahen wir natürlich den Wettbewerb, so gut es eben ging. Nebenbei ist es schon etwas komisch, im Fernsehen den moldawischen Beitrag zu sehen, während nur ein paar Meter weiter das begeisterte Publikum frenetisch bei Sierra Madre mitsingt. Das ergibt einen sehr eigenwilligen Stilmix.

Da wir eine 19:00 Uhr – Show hatten, war bei uns schon um 21:35 Abbau angesagt, der schon etwas schleppend lief. Nicht nur, weil alle Kabelbäume auseinandergenommen und alle Markierungen entfernt wurden, sondern vor allem, weil wir immer wieder mal schauen mußten, was denn in Oslo passiert. Pyromann Stefan hatte sich bei unserer langen Wartezeit auf den Nightliner vor ein paar Tagen an einer Aral – Tanke eine Vuvuzela gekauft und immer wenn es dann Punkte für Deutschland gab, ließ er sie ertönen — um so lauter, je mehr Punkte vergeben worden waren. Daß es dann am Ende zum Sieg reichte, damit hätten wir allerdings nicht gerechnet. Ich am allerwenigsten.

Als Lena beim Casting siegte war ich sehr skeptisch. Ich hielt sie als Person nicht für ESC – kompatibel und den Song nicht für glücklich. Ich unterschätzte dabei ihre Charmoffensive, mit der sie auch die Menschen außerhalb Deutschlands für sich einnahm und ihre Fähigkeit, auf den Punkt genau maximale Leistung zu bringen. Das was ich da als Show in Oslo sah, war eine absolut professionelle Leistung, gepaart mit großem Spaß und heftigem Kameraflirt. Und so habe ich kein Problem damit zu bekennen: ich habe mich geirrt. Respekt. Möge der Spaß und die Natürlichkeit und der eigene Kopf bei dem was in den nächsten Tagen und Wochen passiert erhalten bleiben.

Etwas würdelos finde ich übrigens das Geschacher der Politiker rund um diese Veranstaltung. Hannover, Hamburg, Berlin und Köln melden heute bereits Ansprüche als Austragungsort für die Sendung im nächsten Frühjahr an. Interessanterweise hört man gar nichts aus Schalke. Dabei hätte ich als erstes an dieses Stadion gedacht.

Zeitsprung

Zur Zeit lese ich eine wirklich packend geschriebene Sophie Scholl – Biographie in die ich eben so sehr versank, daß ich gerade beim Blick auf Spiegel online spontan eine Sekunde lang verwundert war, daß es keine Meldungen zur aktuellen Frontlage gibt. Spricht für das Buch, finde ich.

Wenn ich’s ausgelesen habe, werde ich es hier noch ausführlicher besprechen.