Photoblogreise

Death Cab

Nach dem Sacher – Besuch wollte ich mich eigentlich mit meiner Tourkollegin Birgit Mörtl treffen. Nun zog sich ihr Photoshooting in die Länge und so habe ich die Zeit genutzt, mich mal wieder etwas in der Welt der Photoblogs umzuschauen. Moritz hat mal wieder ein paar schöne Bilder in seiner Shoebox, von dem ich das obige Euch exemplarisch zeigen möchte.

Das Web

Und damit verlassen wir auch schon die Abteilung Konzertphotos. Bevor ich Euch Bilder zum Thema Licht zeige, will ich Euch noch eben bei Julia vorbeiführen, die das Web photographieren konnte. Ihr seid sicher froh, Euch endlich mal ein genaues Bild des legendären Netzes machen zu können.

Blue Skyline

Und da sind wir auch schon bei ein paar Bildern zum Thema Licht. Frank hat aus einer Lichterkette eine blaue Skyline gebastelt, die trotz der Monochromität eine schöne Tiefe hat.

Disco

Sannah hat uns ja schon mal bewiesen, daß Discokugeln nicht langweilig sein müssen. Und da wir gerade schon ein einfarbiges Bild hatten, paßt das hier doch perfekt dazu.

Reflexionen

Weiter geht’s bei den unbunten Lichtbildern mit Fredrik, der abendliche Reflexionen auf dem Wasser nach dem ersten Schneefall des Jahres bei ihm in Schweden ablichtete.

Laterne

Zum Schluß die Erklärung, warum es zum Herbst hin einfach etwas dunker wird. Patrick entdeckte das Licht, das die Erde beleuchtet. So laub- und spinnwebenbehangen muß es einfach etwas dunkler werden. Wird Zeit, daß bald jemand mal die Laterne säubert und es wieder heller wird. Mit dieser Aussicht höre ich für heute erst mal auf.

Wie krank kann man sein ?

Zur Zeit lese ich leider nur sehr wenige fremde Blogs, weil ich einfach nicht dazu komme, mir mehr anzuschauen; darum bekomme ich manche Dinge nicht mit. Ich hoffe, daß sich das in den nächsten Wochen wieder ändert. Mitbekommen habe ich allerdings die Entwicklung eines neuen Blogs, das sich ausschließlich damit beschäftigt, mit großer Geste andere niederzumachen. Ich möchte jetzt seht bewußt nicht verlinken. Nicht, weil ich das Verlinkungsverbot, das auf der Seite ausgesprochen wird (und natürlich rechtlich unhaltbar ist, zumal die Seite selbst ganz viel verlinkt) beachte, sondern weil ich solchem Schwachsinn kein zusätzlichen Traffic bescheren will. Das Blog zeichnet sich unter anderem dadurch aus, daß es über Trackback – Spam versucht, massiv auf sich aufmerksam zu machen. Zum Glück erkennt Askimet dies schon und sortiert die Einträge direkt aus.

Wenn ich mir Inhalt, Schreibstil und die Tatsache ansehe, daß unliebsame Kommentare grundsätzlich sofort wieder gelöscht werden, dann tut mir der Betreiber, der sich natürlich in Anonymität versteckt, echt leid. So viele Minderwertigkeitskomplexe…… Auf der anderen Seite natürlich eine konsequente Weiterentwicklung am Markt. Die ganzen kleinen Skandälchen der Blogszene haben in den vergangenen Monaten ja für viel Aufregung und viele Klicks gesorgt. Eigentlich logisch, daß jemand mal darauf kommt und sich genau darauf konzentriert. Vielleicht könnte man sich aber auch einfach mal auf Inhalte konzentrieren und versuchen, die ganze Dummheit, die einen umgibt, auszublenden. In diesem Sinne: give peace a chance.

Wahlrecht

Ja, Ihr habt Recht, bisher ging das hier recht unpolitisch zu. Aber zu einem Thema möchte ich mich hier doch mal äußern und Euch um Eure Unterstützung bitten. Wählen ging ja bisher recht einfach: man ging zum Wahllokal, bekam einen Stimmzettel, machte sein Kreuzchen, gab den Zettel ab, der wurde später ausgezählt und alles war gut. So weit die Geschichte.

Aus Wahlen in den USA kennen wir das Problem ja schon: der Einsatz von Wahlmaschinen, die dann auch gerne mal abstürzen. Oder angeblich sogar manipuliert sind. Wie auch immer. Der Caos Computer Club hat in Holland bei einem befreundeten Club helfen dürfen, eine auch in Deutschland zugelassene Wahlmaschine zu manipulieren. Das ging sehr einfach, sagt der CCC. Was mich nachdenklich macht. Denn das Fatale an Wahlmaschinen ist, daß es keine Stimmzettel mehr gibt, die man ein zweites Mal auszählen könnte, um Manipulationen aufzudecken (und die gab es in Deutschland auch schon, nur konnte man die eben mittels erneuter Auszählung nachweisen). Und das Fälschungsprinzip in der Maschine ist sehr simpel und tatsächlich, ist die Wahl erst mal gelaufen, nicht mehr nachweisbar. Details dazu erfahrt Ihr in der Wiki des CCC, in der Netzeitung, oder in der Zeit.

Jetzt kommt Ihr: es gibt mittlerweile eine Petition beim Deutschen Bundestag gegen die Zulassung von Wahlmaschinen. Die solltet Ihr mit unterzeichnen, wenn Euch Eure Stimme lieb ist. Das geht sehr einfach und sogar online. Hinsurfen !

Hinweis: der Petitions – Server des Deutschen Bundestages wird tatsächlich von einer schottischen Uni gehostet. Hier erfahrt Ihr, warum das so ist.

zwei schöne Photos

Unclear Lines

Bevor ich mich jetzt gleich mit ein paar Umwegen auf den Weg nach Wien mache, wo wir die Auslandstour von Annett beginnen, möchte ich Euch noch schnell zwei schöne Photos zeigen, die ich in der wundervollen Welt der Photoblogs gefunden habe. Das erste Bild ist ein wunderschönes Spiel mit Licht und von der Seite IstoicaEveryday. Hier kann man hervorragend sehen, warum die Lichtleute auch auf Bühnen immer sehr gerne Nebel, oder aber zumindest einen leichten Haze (Dunst) einsetzen: das Lichtspiel wird dadurch erst richtig sichtbar.

QSP

Das zweite Photo ist mal wieder von Fredrik und zeigt eine wie ich finde sehr coole Situation bei einer Session der Band QSP. Long live Rock ’n‘ Roll.

Göttingen leuchtet…

Göttingen leuchtet

… heißt eine Veranstaltung, in der in Göttingen die öffentlichen Gebäude beleuchtet werden und man Abends daran entlang flanieren kann. Hier seht Ihr beispielsweise die Stadthalle. Toby hat eine ganze Photoserie gemacht, die hier beginnt und weitergeht, wenn Ihr auf den oberen der zwei Links klickt. Sehr schöne Bilder !

Mal wieder ’ne Photoblogtour

Mogwai

Die letzten drei Wochen waren zu hektisch, um mal durch Photoblogs zu streifen. Heute hatte ich die Ruhe, mal ein paar wieder zu besuchen und meine Fundstücke präsentiere ich wie immer hier. Wie so oft ist Moritz mit einem Bild dabei. Seine Art, Konzerte zu sehen, gefällt mir halt immer wieder.

Straßenlaterne in Toronto

Bei Sam haben mich direkt zwei Bilder angesprochen. Das erste ist von einem Kulturfest in Toronto.

Roger Waters

Das zweite Photo ist von einem Roger Waters – Konzert. Das finde ich insofern ganz witzig, weil wir gestern Abend im Nightliner gerade das Pulse – Video von Pink Floyd gesehen haben. Dort gibt es ja auch diesen großen, beleuchteten Kreis, der einen wirklich dominierenden Anteil des grandiosen Bühnenbilds hat.

Lampe

Frank photographiert für sein Blog „Photoschau“ fast ausschließlich Tiere und Pflanzen als Makroaufnahmen. Schön, daß ich seine Seite hier mal mit einem CloseUp einer Lampe featuren kann.

Bus

Bei Anne kann man einen Bus bewundern, der bestimmt so aussieht, wie sich einige von Euch vielleicht unseren Nightliner vorstellen. Dabei sieht er ganz anders aus (auch wenn er ebenfalls rot ist), aber trotzdem mußte selbst ich an unser fahrendes Tourhotel denken, als ich das Bild sah.

Ikarus

Tobys Sonnenuntergang paßt zum einen Thematisch natürlich zum Roger Waters – Photo und ist zum anderen so kitschig – schön, daß ich daran auch nicht vorbeigehen konnte, ohne es hier noch mal hinzuzerren.

Distel

Das hier ist eigentlich nur ’ne einfache Leuchtreklame und doch ist sie schön aufgenommen und darum ein Danke an Marcel (neben dem Leuchtreklamendesigner).

Red Light District

Zu guter Letzt mal wieder ein Bild von Fredrik alias Smudo, das mich ganz stark an Amsterdam erinnert (wenn es nicht sogar Amsterdam IST), einer Stadt, die mich mit meiner Segelei verbindet und in der ich viele schöne Stunden hatte.

Livevideos

Durch Zufall habe ich im Netz ein Portal für Konzertvideos entdeckt: DownloadFestival.TV. Das Prinzip ist ganz einfach: Fans filmen illegal Konzerte ihrer Lieblingskünstler, laden sie hoch, das Portal verhandelt mit den Plattenfirmen über die nachträgliche Freigabe und dann kann jedermann die Mitschnitte ansehen. Dadurch werden die Diskussionen vermieden, die ja beispielsweise YouTube gerade hat. Und das Angebot kann sich sehenlassen. Viel Spaß beim Probesurfen.

Rockpalast

Rockpalast

Dieses Logo begleitet mich schon seit früher Jugend an. Es gab mal Zeiten, da war es fest an der Essener Grugahalle montiert und ein Garant für immer mitreißende Konzerte. Mittlerweile veränderte sich einiges, die Lokation wechselt und wirklich große Acts sah ich unter dem Namen Rockpalast ewig nicht mehr auftreten. Was vielleicht auch daran liegt, daß ich nicht mehr im Einzugsgebiet lebe und nicht allzuviel fernsehe. Trotzdem war ich sofort gefesselt, als ich dieses Bild bei Moritz sah.

Bevor Nachfragen kommen: nein, es hat nicht geklappt.