Kaufleuten Zürich

Nachdem es gestern ja T-Shirt – Wetter gab, traute ich heute morgen beim Aufstehen meinen Augen kaum: es schneite ! Die Strecke Bern / Zürich ist ja eigentlich nicht so lang, aber bei dichtem Schneetreiben haben wir dann doch noch ein wenig gebraucht, bis wir da waren. Das heutige Konzert findet im Kaufleuten in Zürich statt. Das Kaufleuten ist eine Restaurant/Club/Bar/Lounge – Kombination mitten im Herzen der Stadt, das seit 13 Jahren besteht. Hier gibt es jeden Tag um 23:00 den Club, auch heute nach unserem Konzert.

Vorschau Zürich Kaufleuten

Das Kaufleuten hat die kleinste Bühne unserer ausländischen Konzerte, es geht alles wirklich eng zu und auch bei Ton und Licht muß man deutlich Kompromisse machen. Es wird heute Abend sicher wieder ein tolles, unbestuhltes Konzert , aber vom Originallichtdesign ist hier wenig übriggeblieben. Das muß der Charme des Saales wieder wettmachen. Der Aufbau gestaltet sich zusätzlich ein wenig frickelig…. incl. Stromausfall zwischendurch.

Das Konzert dann: packed ! Es ist einfach unmöglich, auch nur 3m voranzukommen, unglaublich. Darum keine Bilder aus Publikumsperspektive heute, sorry. Aber wieder eine supertolle Stimmung.

Annett Louisan in Zürich
Annett Louisan in Zürich

Der Abbau dann sehr schnell, fast hektisch, weil hier anschließend ja noch Clubnacht war.

Bern Bierhübeli

Erst mal das gestern versprochene Bild von Bern. Zwar scheint heute wirklich die Sonne — es ist T-Shirt – Wetter — aber es ist leider etwas diesig; darum kann man die weißglänzende Bergkette im Hintergrund auf dem Photo schlechter erkennen, als mit dem bloßen Auge in sommerlicher Realität. Aber Hauptsache, ICH habe Aussicht & Sonne genossen ;-)

Vorschau Panorama Bern

Da es ja in den letzten Tagen doch einige neue Leser gegeben hat, hier noch mal die Erklärung, daß man bei Panoramabildern draufklicken kann und dann eine größere Ansicht erhält.

Unser heutiges Konzert ist im Bierhübeli Bern, einer wirklich traditionsreichen Stätte, denn dieser Club wurde bereits 1870 als Tanz- und Vergnügungslokal mit Liveband eröffnet. Weil damals auch unverheiratete Frauen als Besucher zugelassen waren, hatte es nicht immer einen einwandfreien Ruf. Völlig zu unrecht natürlich.

Bierhübeli Bern von vorne

Beide Konzerte in der Schweiz sind richtige ClubKonzerte, unbestuhlt, knallvoll ausverkauft und auf für uns recht kleinen Bühnen von etwa 6m x 6m. Vorgestern war’s ja auch schon clubbig, heute ist es zwar kleiner, aber das ganze Drumherum läuft sehr gut und entspannt ab, alles ist vorbereitet. Da mach das Arbeiten direkt doppelt Spaß — auch wenn es natürlich eigentlich eine Schande ist, bei diesem tollen Wetter in einer Halle abzuhängen ;-)

Vorschau Bierhübeli Bern

Unser Bühnendesign konnte natürlich nicht 1:1 aufgebaut werden, wir haben alles ein wenig eingedampft und es sieht trotzdem sehr schön aus. Auch im Licht gibt es ein paar Kompromisse, es gäbe gar nicht genug Platz, um alles aufzuhängen; aber auch hier ist es wirklich schick geworden.

Da es ein unbestuhltes Konzert ist, stehen Peter und Dennis heute das erste mal hinter Crashbarriers. Bislang saßen sie ja immer möglichst unauffällig im Publikum. Peter haben wir extra ein kleines Podest gebaut; er ist von der Körpergröße ja gewissermaßen der Bruder Annetts und stünde er auf dem Boden, würde er nicht soooo viel von der Bühne sehen.

Unsere Musiker waren vom engen Aufbau schon sehr angetan. Es sind ja eigentlich alles Jazzer, die es lieben, wenn sie auf der Bühne „kuscheln“. Der Soundcheck war dementsprechend entspannt und locker.

Die Show jetzt sehr, sehr geil. Tolle Stimmung, feierndes und mitsingendes Publikum und wirklich ein knallvoller Saal. Mir war es nicht so richtig möglich, durch’s Publikum zu laufen, um Photos zu machen. Das macht hier richtig Spaß.

Annett Louisan in Bern

Weitere Bilder nach dem „Weiterlesen“ – Link.

Mittlerweile ist alles abgebaut und ich sitzte schon im Hotel. Danke noch mal an das Team vom Bierhübeli für die tolle Betreuung und an das Publikum für den geilen Abend !
„Bern Bierhübeli“ weiterlesen

Fahrt von Linz nach Bern

Heute geht’s von Österreich in die Schweiz; ein ganz schöner Ritt, der uns streckenmäßig über München führt. Ich bin mal gespannt, wie’s den an der schweizer Grenze ablaufen wird. Die Grenze Österreich/Deutschland ist dank EU völlig unproblematisch, aber die Schweiz ist ja ein eigenständiges Land mit einem komplizierten Zollsystem. Dank ATA – Carnet sollte alles gutgehen, aber wir kennen ja Zöllner…

Fahrtstrecke von Linz nach Bern

Sehr schön finde ich, wenn ich aus dem Hotel herauskomme und an meinem Auto steckt ein Zettel unter dem Scheibenwischer, auf dem mir Christoph Buhse (unser Schlagzeuger) eine gute Fahrt wünscht. Danke, das macht gute Laune !

Heute war leider nicht so dolles Wetter, darum habe ich auf Bilder verzichtet. Auf dem Stück von Linz bis kurz vor München noch schön was zu sehen. Berge, Täler, grüne Flüsse und Seen. Dann quer durch München durch. Das ist schon ein wenig nervig. Es gibt ja leider immer noch keinen kompletten Münchener Autobahnring und so gurkt man durch den Stadtverkehr. Braucht eigentlich kein Mensch. Schon interessant war ein Unfall, den Guido und ich in München gesehen haben. Mitten in der Stadt, in einer 50er Zone hat sich ein Wagen überschlagen und lag nun auf dem Dach. Da interessiert mich schon, wie man das denn im Stadtverkehr hinbekommt.

Von München bis kurz vor Österreich dann Flachland bei stürmischem Regen. Laaaangweilig. Kurz vor Bregenz wird es dann wieder bergig. In Bregenz haben wir dann unsere Zwangspause eingelegt (bei gewerblichen Fahrten mit Fahrzeugen über 2,8t zulässigem Gesamtgewicht muß man vorgeschriebene Fahrzeiten einhalten; nach 4,5 Stunden ist eine mindestens 45minütige Pause fällig) und lecker in einem Restaurant direkt am Bodensee gegessen.

Vorschau Seebühne Bregenz

Weil die berühmte Seebühne in Bregenz direkt neben dem Restaurant liegt und wir auf dem Weg zum Auto gut dran vorbeikamen, haben wir uns noch eben die Bühne angesehen. Ist noch in sehr winterlichem Zustand. Im Sommer wird dort „Der Troubadour“ von Verdi gegeben.

Von Bregenz aus dann in die Schweiz und entgegen meiner Unkenrufe heute morgen komplett ohne Probleme über die Grenze. Der Schweizer Zöllner meinte nur: „Wenn ich jetzt kein Beamter wäre, dann würde ich Sie nach Karten für das Konzert in Zürich fragen. Ich bin nämlich großer Fan von Annett“. Was will man mehr, oder ?

Wenn man sich vom Bodensee entfernt wird es aussichtsmäßig wieder sehr, sehr langweilig und die Strecke zieht sich doch ziemlich. Jedoch sind uns sehr bald nach der Grenze zwei Dinge aufgefallen: das Gras in der Schweiz ist deutlich kräftiger grün als in Österreich oder Deutschland (kein Witz !) und die Schweizer fahren sehr ….. speziell ….. Auto. Kurz vor unserem Zielort sieht man dann wieder richtige Berge. Und leider muß man zugeben: das sind wirklich richtige Berge. Auch da können die Berge, an denen wir in Österreich und Deutschland vorbeigekommen sind, nicht ganz mithalten. Ich hoffe, daß morgen schöneres Wetter ist und dann reiche ich noch ein paar Bilder nach.

Um kurz nach 20:00 Uhr waren wir dann am Hotel und heute mach‘ ich nix mehr. Abhängen, relaxen und bald & viel schlafen.

Posthof Linz

Heute erst mal wieder eine kleine Urlaubsreise. Nachdem wir alle etwas verschlafen in unsere Autos gestiegen sind (ich hörte, die Party ging noch bis 04:30 Uhr….) und etwas verpeilt eine Tanke überfallen haben (ich glaube, die Verkäuferin war ein wenig belustigt über drei etwas verstrahlte Typen) ging es dann auf einer wirklich traumhaften Strecke von Graz nach Linz. Die Fahrt tat mir wirklich gut. Nicht das Gegurke durch die zahlreichen Tunnels — Tunnelfahren ist echt langweilig — aber die Landschaft, die Berge, die Sonne. Zum Ende hin zog es sich leider ein wenig zu und es regnete sogar, aber zwischendurch sind wir durch sonnige und teilweise noch verschneite Landschaften. Ich möchte jetzt gar nicht mit meinen privaten Emotionen der letzten Tage kommen, aber diese Fahrt war gewissermaßen ein guter, schöner, sonniger Abschluß von Abschied.

Fahrt von Graz nach Linz

Noch vier „Urlaubsbilder“ nach dem „Weiterlesen“ – Link.

In Linz spielen wir heute im Posthof. Ich hatte beim Begriff „Posthof“ ja ein altes Gebäude vor meinem geistigen Auge, aber das ist es nicht. Entgegen meiner Phantasie ist es ein halbwegs modernes Gebäude mit zwei Mehrzweckhallen unterschiedlicher Größe. Wir spielen im größeren Saal, der gut 600 Leute faßt; für unsere Verhältnisse also eher klein.

Vorschau Posthof Linz

Der Aufbau im Detail nervig. Ton- und Lichtkollegen schon sehr nett, aber einige im Vorfeld mit dem Haus besprochene Sachen klappen dann doch nicht direkt, weil sie einfach nicht weitergegeben wurden. Insgesamt vom Feeling her ein etwas rotziger Rock ’n‘ Roll – Schuppen. Licht ist zwar nicht genau das, was wir haben wollen, aber soweit ok., Ton schon sehr clubbig; gestellte PA, altes Martin Monitoring (Lautsprecher für die Musiker). Letztlich klappt natürlich wie immer alles.

Das Essen für die Crew kommt so spät, daß wir beschließen, in Ruhe zu essen und dafür fünf Minuten später anzufangen. Eben weil es den ganzen Tag immer leicht nervig war, habe ich heute auch keine Lust, Photos zu schießen, sorry.

Das Konzert von Kempf wieder ganz gut; sie spielen ja heute das letzte Mal mit uns und sind zu diesem Zeitpunkt jetzt auch schon weg. Auch wenn ein Supportact ja immer Mehrarbeit bedeutet, waren das doch sehr angenehme Kollegen; sie dürfen gerne wiederkommen ;-)

Bei der Show von Annett ist mir aufgefallen, daß wir doch schon fast in Deutschland sind. Das Publikum ist lange nicht so euphorisch wie in Wien oder Graz. Es ist ein gutes deutsches Konzert, keine Frage, aber nicht so mitgehend, wie wir das in den letzten zwei Tagen erleben durften.

Oben habe ich geschrieben, daß ich keine Lust auf Photos hatte. Eins gibt’s trotzdem. Eigentlich haben wir kopfbewegte Lampen gefordert. Die gab es heute nicht, statt dessen Scanner. Die machen ein ganz besonderes Licht, eben anders als Kopflampen, und darum mußte ich dann doch noch ein Bild schießen, weil es mir gefallen hat:

Annett Louisan in Linz

Der Abbau dann knackig und schnell und gut. Schön ! Danach noch ein wenig in die Hotelbar, Prosecco auf Eis trinken.

„Posthof Linz“ weiterlesen

Orpheum Graz

Die fünf Termine im Ausland sind nicht nur mit örtlicher Technik, sondern auch als Selbstfahrer – Tour konzipiert. Das heißt, daß wir Techniker nicht mit einem Nightliner durch die Gegend geschuckelt werden, sondern nach dem Abbau ins Hotel gehen und dann am nächsten Morgen selbst in die nächste Stadt fahren. Das ist auch soweit ok., weil die Fahrstrecken nicht so richtig lang sind und wir — eben weil wir keine eigene Technik mit dabei haben — für Auf- und Abbau nur kurze Zeit benötigen.

Fahrt von Wien nach Graz

Fahrten im Nightliner sind natürlich sehr luxoriös, weil man faul sein kann, Abends in der Hotelbar abhängen hat natürlich auch seinen Reiz. Wenn man dann noch bei tollem Wetter und schöner Aussicht fahren kann, ist doch allen gut, oder ?

Das Orpheum in Graz ist ein altes kleines Theater, in dem eigentlich nur noch Konzerte stattfinden. Ein schöner Club eben. Und mit fetter, wallofsoundmäßiger PA. Für uns eine wenig overdone, aber geht schon. Weil das Haus mit zu den städtischen Bühnen gehört, ist man gut ausgestattet und obwohl die Bühne relativ klein ist, wird heute noch alles sehr original (das wird sich in den nächsten Tagen noch ändern).

Vorschau des Orpheums in Graz

Aufbaubeginn war um gemütliche 13:00 Uhr und seit dem daddeln wir hier ein wenig herum. Während des Aufbaus dann zwischenzeitlich etwas Verwirrung: in unseren Unterlagen steht, daß wir wie immer eine 20:00 Uhr – Show haben, der örtliche Veranstalter erzählt, daß auf den Karten 19:30 Uhr steht. Auf den Plakaten ist dann wieder 20:00 Uhr aufgedruckt. Da scheint irgendwas schiefgelaufen zu sein. Der Fairness halber werden wir erst um 20:00 Uhr anfangen. Den Gastronomen wird’s freuen ;-)

Shirts der Band Kempf

Eben war ich auch mal eben an unserem Merchandisingstand, an dem zur Zeit nicht nur die Artikel von Annett, sondern auch Shirts der Supportband Kempf verkauft werden. Was ich toll finde: jedes Shirt ist ein Unikat. Die Band läßt sich die Shirts einzeln von Hand durch eine behinderte Künstlerin fertigen.

Zum österreichischen Publikum kann man allgemein sagen: Whow ! Wie gestern wieder tolle Stimmung, es wird viel mitgesungen, Annett und die Band lassen sich mitreißen und so ist es ’ne schöne Show mit viel Spaß. Durch die Stimmung muß Gerd (der gestern und heute Peter vertritt) die Show für unsere Verhältnisse recht laut fahren, das wiederum kommt ehrlicherweise der Stimmung zugute. Allein die Musiker haben etwas mit dem teilweise recht kräftigen Baß auf der Bühne zu kämpfen. Aber sie sind Profis und stehen das locker durch.

Nach dem „Weiterlesen“ – Link wieder ein paar Showbilder.

Der Abbau dann zügig und problemlos. Ich staune jeden Abend, daß wir unser ganzes Geraffel tatsächlich in den Transporter bekommen. Jetzt ganz schnell los und feiern. Gleich hat jemand Geburtstag.

Mittlerweile ist’s 02:30, ich muß dringend ins Bett, die Party war klasse. Mitreisende Musiker sind doch immer ein Joker….
„Orpheum Graz“ weiterlesen